Mallorca hat eine alte Tradition im Anbau von Wein. Bereits 123 vor Christus führten die Römer den Weinbau auf der Baleareninsel ein, der während der Herrschaft der Mauren fortbestand und einen Höhepunkt im Mittelalter erlebte, als die Reblaus in Frankreich viele Rebstöcke zerstörte. Zwischen 1891 und 1895 kam dann die Reblaus auch nach Mallorca und viele Weinbauern gaben den Anbau auf. Erst Ende des 20. Jahrhunderts kam dem Weinanbau wieder mehr Bedeutung zu. 1991 bekamen die Winzer der Region Binissalem das DO-Prädikat, 1999 erhielt diese Auszeichung auch das Gebiet Pla I LLevant und später auch die Gebiete Serra de Tramuntana, Costa Nord und Vi de La Terra / Illes Balears.
Heute gibt es mehr als 2.500 Hektar Anbaufläche und neue Weingüter mit neuen Ideen, neuen Rebsorten und Anbaumethoden entstehen. Die mallorquinischen Winzer setzen auf Qualität statt Quantität. Viele versuchen, die traditionellen Rebsorten Mallorcas zu kultivieren. Andere setzen auf die weltweit bekannten Rebsorten wie Merlot und Cabernet Sauvignon. In den letzten Jahren erhielten die mallorquinischen Weine viel nationale und internationale Auszeichnungen.
Zentrum des Weinanbaus auf Mallorca ist Binissalem in der Nähe von Inca, in der Inselmitte. Zahlreiche Bodegas laden zu Verköstigungen ein, bekanntestes Weingut ist wohl die Kellerei Ferrer.
Auf Mallorca werden die folgenden Rebsorten angebaut.
Weiße Trauben: Prensal Blanc, Moll, Mosatel, Chardonnay, Macabeo und Parellada.
Rote Trauben: Monte Negro, Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Pinot Noir, Callet, Fogeneu, Tempranillo, Ull de Llebre und Monastrell
Hinsichtlich der Ausbaustufen der Weine auf Mallorca gibt es die folgenden Unterschiede:
- Ein Joveu / Anada – Wein muss nicht (kann aber) in Fässern gelagert werden, bevor er in die Flaschen gefüllt wird.
- Ein Crianza-Wein wird mindestens 6 Monate in Eichenfässern und insgesamt 24 Monate gelagert, ehe er in Flaschen abgefüllt wird.
- Ein Reserva wird mindestens 12 Monate in Eichenfässern und insgesamt 36 Monate gelagert, bevor es in Flaschen gefüllt wird.
- Ein Gran Reserva wird mindestens 24 Monate in Eichenfässern und insgesamt 60 Monate gelagert, ehe er den Weg in die Flaschen geht.
Letzte Kommentare